3. Fragenkatalog zur Lektüre wissenschaftlicher Texte
1. Zur Bibliographie des Texts:
(1.1) |
Wer ist der Autor? Welches ist der Titel des Werks?
Wann und wo ist der Text (zuerst) erschienen (Ort, Verlag)?
Nach welcher Auflage/Ausgabe lesen Sie den Text?
Bei Artikeln in Zeitschriften: Nummer; Jahrgang, Seitenzahlen; bei
Artikeln in Sammelbänden: Herausgeber, Seitenzahlen
|
(1.2) |
Wann und wo ist ggf. eine Übersetzung/ das Original erschienen?
|
2. Zum Autor:
(2.1) |
Wann und wo lebt(e) der Autor?
|
(2.2) |
Was ist das Fachgebiet, der Arbeitsschwerpunkt des Autors?
|
(2.3) |
Gibt der Autor im Text Hinweise auf andere seiner Arbeiten?
|
3. Zu den Zielen des Autors:
(3.1) |
Welche Ziele verfolgt der Autor mit diesem Text?
(Welche Hinweise gibt es dazu im Text, in einer Einleitung, in einer
Zusammenfassung am Ende des Texts, in einem Summary?)
|
(3.2) |
Welches ist der Hauptgedanke/ sind die Hauptgedanken des Autors in
diesem Text?
|
(3.3) |
Gibt es Zentralbegriffe in der Darstellung?
|
(3.4) |
Mit welchen Autoren/ Auffassungen/ Theorien setzt sich der Autor
auseinander und wie (kritisch, zustimmend)?
|
4. Zu den Zusammenhängen des Texts:
(4.1) |
Welche Rolle spielt der Text in dem gesamten Buch?
|
(4.2) |
Welche Rolle spielt der Text/ das Kapitel in dem gesamten Werk, in der
Theorie des Autors?
|
(4.3) |
Wie fügt sich der Text in die Forschungslandschaft der Zeit ein? (vgl. 3.4)
|
5. Zu Aufbau und Darstellungsformen des Texts:
(5.1) |
Wie ist der Text aufgebaut (Abschnitte, Themenverlauf)?
(Versuchen Sie eine übersichtliche Darstellung des Aufbaus.)
|
(5.2) |
Gibt es einen charakteristischen Aufbau einzelner Abschnitte?
|
(5.3) |
Erkennen Sie charakteristische Funktionen einzelner Abschnitte
(Beschreibungen, kritische Bewertungen, Argumentationen, Präsentation
von Datenmaterial etc.)
|
(5.4) |
Erkennen Sie eine charakteristische
Darstellungsform/Argumentationsform?
|
(5.5) |
Welche Rolle spielt Datenmaterial in der Darstellung?
|
(5.6) |
Welche Rolle spielen Beispiele in der Darstellung?
|
6. Zur Einschätzung des Texts:
(6.1) |
Was erscheint Ihnen an diesem Text neu/interessant/wichtig - und
warum?
|
(6.2) |
Welche Stellen finden Sie schwierig oder unklar?
|
(6.3) |
Welche Stellen erscheinen Ihnen nicht einleuchtend oder falsch?
|
(6.4) |
Welche Einwände/Gegenpositionen/Gegenargumente fallen Ihnen ein?
|
Nach oben
Weiter zu den Aufgaben zur Lektüre des Ausgangstextes.
|