Schreibkompetenz: Protokolle
Startseite
Modulbeginn
Institut für Germanistik
Gerd Fritz
 

2. Relevanzprobleme: Probleme bei der Unterscheidung von Wichtigem und Unwichtigem

Zentrales Merkmal der Textsorte Protokoll ist ihr zusammenfassender und selektiver Charakter. In wissenschaftlichen Protokollen werden in knapper Form Kommunikationsabläufe dargestellt und Ergebnisse festgehalten.

Es stellt sich damit die Frage nach den Auswahlkriterien für die als wichtig erachteten Aspekte eines Seminars: Wie kann ich Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden? Grundsätzlich hängt natürlich die Entscheidung, ob ein bestimmter Punkt relevant ist, mit dem Verständnis des betreffenden Teils der Sitzung / des Seminars ab. Daraus folgt für den Protokollanten: Der Protokollant muss sich besonders um ein gutes Verständnis der im Seminar behandelten Gegenstände bemühen und ggf. durch Rückfragen sein Verständnis klären.

Bei der Entscheidung, welche Aspekte einer Seminarsitzung protokollierenswert sind, kann man

  1. auf Hinweise achten, die sich im Seminar selbst ergeben haben,
  2. sich eine Reihe von Fragen stellen, die Auswahlkriterien enthalten.

1. Hinweise im Seminar selbst

Seminarleiter oder Referenten geben Hinweise auf die Wichtigkeit von bestimmten Inhalten, beispielsweise:

  • Es werden zu einem bestimmten Sachverhalt Materialien ausgeteilt (Materialsammlung, Aufgabenblatt),
  • es wird ein Tafelbild bzw. ein Tafelanschrieb gemacht,
  • es wird ein expliziter Wichtigkeitshinweis gegeben (Das ist hier der entscheidende Punkt; Das sollten Sie sich notieren; aber das nur am Rande etc.)
  • Seminarleiter oder Referenten weisen durch langsames Sprechen oder besondere Betonung auf die Wichtigkeit hin.

2. Fragen als Hilfsmittel zur Relevanzentscheidung

Wenn Sie eine der folgenden Fragen positiv beantworten, ist der behandelte Punkt vermutlich wichtig für das Protokoll:

  • Hat der eben behandelte Punkt einen engen Zusammenhang mit einem in dieser Sitzung als wichtig gekennzeichneten Thema?
  • Ist der eben behandelte Punkt wichtig für das Verständnis eines späteren Teils der Sitzung?
  • Hat der eben behandelte Punkt einen engen Zusammenhang mit einem wichtigen Thema einer vorhergehenden Sitzung?
  • Gibt es Hinweise, dass dieser Punkt für die weitere Diskussion im Seminar eine Rolle spielen wird?
  • Ist der behandelte Punkt wichtig für die weitere Arbeit im Seminar (z.B. Übungsaufgabe für die nächste Sitzung)?

Nach oben



Weiter zum Problemtyp Formulierung.